Skip to main content

Ledger Nano S Plus
Test und Erfahrungsberichte 2023

  • Die beliebteste Hardware Wallet der Welt ist jetzt noch besser: Größerer Bildschirm und mehr Speicher.
  • Verwaltung von über 5500+ digitalen Assets möglich (zur kompletten Liste).
  • Senden und signieren von NFT-Transaktionen mit voller Transparenz in Ledger Live möglich.
  • Der große Bildschirm erleichtert die Navigation und die Überprüfung von Transaktionen.
  • Bis zu 100 Apps können parallel installiert werden.
  • ANSSI zertifizierte Sicherheit der Komponenten

Erhältlich bei folgenden Shops

Details Empfehlung
  • Kaufe Ledger Hardware Wallets direkt ohne Zwischenhändler vom Hersteller
  • Zahlreiches Zubehör im Shop
  • Empfohlen von Forbes, TechCrunch und Bloomberg
  • Mehr als 15 akzeptierte Zahlungsmethoden
Preis prüfen

Aktuelle Aktionen

-10% Spare 10% mit dem LEDGER BACKUP PACK (Nano S Plus + Nano X)
-10% Spare 10% mit dem Ledger Nano X Family Pack Bundle (x3 Nano X)

Testergebnis

Ledger Nano S Plus

96%

Erster Eindruck
95%
Einrichtung
95%
Handhabung
90%
Kompatibilität
100%
Dokumentation & Support
95%
Sicherheit
99%

Ledger Nano S Plus Testbericht 2023

(96%, Testbericht von Malte)

Ledger hat im April 2022 seine neuste Hardware Wallet auf den Markt gebracht, den Ledger Nano S Plus. Dieses Modell siedelt sich vom Preis und Funktionsumfang zwischen den Modellen Nano S und Nano X an. Der Ledger Nano S Plus macht den kultigen Bestseller Ledger Nano S DeFi- und NFT-freundlich und bereit für das Web3.

Alles was du über das neue Modell wissen musst, findet du in diesem Tesbericht.

Erster Eindruck

Ledger Nano S Plus Preview

Ledger Nano S Plus online kaufen

Der Ledger Nano S Plus lässt sich am besten direkt beim Hersteller im Online Shop bestellen. Diese ist dort aktuell zu einem Preis von 79,00 € (klicke hier, um den aktuellen Preis zu prüfen) erhältlich.

Außerdem ist auch eine Bestellung über einen offiziellen Reseller möglich, darunter ist auch der deutsche Shop .

Was ist in der Box?

Zum Lieferumfang des Ledger Nano S Plus gehört neben der Hardware Wallet, ein USB-C-auf-USB-A-Kabel zum verbinden mit dem Rechner, eine Einführungsbroschüre, 3 Zettel zum Notieren des Backups und ein Schlüsselband.

Ledger Nano S Plus

Ledger Nano S Plus Rotate 2

Der Ledger Nano S Plus selber ist 62.39 x 17.40 x 8.24mm groß und wiegt nur 21 Gramm. Die äußere Hülle ist aus gebürstetem rostfreien Stahl und der Innenteil aus Plastik. Verbaut ist der neue zertifizierte Sicherheitschip ST33K1M5 (CC EAL5+). Bei dem Display handelt es sich um ein 128×64 Pixel Display. Bedient wird die Hardware Wallet über zwei Knöpfe auf der Oberseite der Hardware Wallet.

Einrichten des Ledger Nano S Plus

Die Einrichtung des Ledger Nano S Plus verläuft unkompliziert. Wie auch bei den Vorgängermodellen ruft man zunächst die Seite www.ledger.com/start auf und wird dann durch die folgenden drei Schritte geführt.

Einrichtung starten

Als neues Gerät einrichten

Dazu schließt man die Hardware Wallet an den Rechner an, auf dem man die Ledger Live Software installiert hat. Dann navigiert man auf der Hardware Wallet zum dem Punkt “Set up as new device” und bestätigt die Auswahl durch Drücken beider Tasten. Möchte man stattdessen einen bereits vorhandenen Recovery Seed importieren, ist dies auch möglich.

PIN Code wählen

Zum Schutz des Geräts wird nun ein PIN Code festgelegt, damit nur autorisierte Personen Zugriff auf das Gerät erhalten. Dieser kann zwischen 4 und 8 Zeichen lang sein.

Recovery Seed notieren

Die 24 Wörter umfassende Wiederherstellungsphrase wird nun Wort für Wort auf dem Bildschirm des Ledger Nano S Plus angezeigt. Diese Ausgabe erfolgt nur einmal und stellt die Sicherung der Hardware Wallet und damit aller verbundenen Kryptowährungen dar. Optional ist es möglich, den Recovery Seed durch eingeben der 24 Wörter zu überprüfen. Dies ist generell empfohlen, da so ein fehlerhaftes Notieren des Recovery Seeds ausgeschlossen wird.

Das Gerät ist somit erfolgreich eingerichtet. Nun können Apps installiert und Konten in Ledger Live hinzufügt werden.

Ledger Nano S Plus Handhabung

Der Ledger Nano S Plus kann im Alltag über einen PC mit der Ledger Live App oder über ein Smartphone verwendet werden. Die Verbindung erfolgt dabei allerdings nur per Kabel, da die Hardware Wallet im Vergleich zum Ledger Nano X keine Bluetooth Konnektivität hat.

Die Ledger Hardware Wallet speichert dabei die privaten Schlüssel sicher und ermöglicht den Zugriff auf deine Kryptowährungen. Für diesen Zugriff sind die entsprechenden Apps auf dem Ledger Nano S Plus notwendig. Diese lassen sich per Ledger Live installieren, zum Beispiel kann die Bitcoin App installiert werden, um Bitcoin-Konten zu verwalten. Auf dem Ledger Nano S Plus ist Platz für circa 100 Apps. Es können aber jederzeit Apps bei Bedarf deinstalliert und wieder installiert werden. Die privaten Schlüssel verbleiben sicher auf dem Gerät und gesichert auf dem Wiederherstellungszettel.

Ist die passende App für die Kryptowährung installiert, lassen sich Accounts hinzufügen. Die meisten Kryptowährungen sind dabei in Ledger Live integriert, andere sind auf Drittanbieter Anwendungen angewiesen. Die unterstützten Wallets einer Kryptowährung können dieser Liste entnommen werden: Supported Crypto Assets

Ledger Nano X — Add accounts

Spielst du dieses YouTube Video ab, werden Daten an Google übermittelt.

NFTs in Ledger Live verwalten

Mit dem Ledger Nano S Plus und der neusten Ledger Live Version lassen sich nun auch bequem NFTs verwalten. Vorrausetzung ist die installierte Ethereum (ETH) oder Polygon (MATIC) App. Öffnet man nun ein entsprechendes Konto erscheinen die NFTs und lassen sich direkt in Ledger Live anzeigen.

Ledger Nano S Nft

Mit dem Ledger Nano S Plus NFTs anzeigen

Unterstützten Kryptowährungen und Geräte

Der Ledger Nano S Plus ist mit den folgenden Plattformen kompatibel:

  • Windows
  • Linux
  • MacOS
  • Android
  • Chrome OS

Des Weiteren werden über 5500+ Kryptowährungen unterstützt, darunter die folgenden:

  • Bitcoin
  • Tezos
  • Monero
  • Ethereum
  • Litecoin
  • Dogecoin
  • Zcash
  • Dash
  • Stratis
  • Ripple
  • Komodo
  • Bitcoin Cash
  • Ethereum Classic
  • ERC-20 Tokens
  • PoSW
  • ARK
  • Expanse
  • PivX
  • Vertcoin
  • Viacoin
  • NEO
  • Bitcoin Gold
  • Stellar
  • Hcash
  • DigiByte
  • Qtum
  • IOTA
  • Bitcoin Private
  • ZenCash
  • Nano
  • Nimiq
  • Peercoin
  • Woleet
  • Zcoin
  • Tron
  • Wanchain
  • Vechain
  • Ontology
  • Kowala
  • Icon
  • Particl
  • Rootstock
  • Hycon
  • Waves
  • Rise
  • FIC Network
  • Pirl
  • EOS
  • Akroma
  • Stealth
  • POA Network
  • Lisk
  • Musicoin
  • Factom
  • Gamecredits
  • MIX
  • ethergem

Die stetig aktuelle Liste mit allen unterstützten Kryptowährungen findet man hier www.ledger.com/supported-crypto-assets aufgelistet.

Außerdem werden zahlreiche Tools und Webseiten von Drittanbietern unterstützt. Darunter sind die folgenden:

  • Mycelium
  • Rainbow.me
  • BTC direct
  • Mercuryo
  • Metamask
  • MyEtherWallet
  • Bitstamp
  • SSH Agent
  • FIDO/U2F
  • Passwort Generator
  • OTP

Dokumentation und Support

Ledger bietet einen umfangreichen Support Bereich, der mittlerweile auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht. Außerdem ist der Support über verschiedene Kanäle wie Twitter, Reddit, Instagram oder Email. Hier kommt es allerdings auf Grund der vielen Anfragen häufig zu langen Wartezeiten.

Sicherheitsaspekte des Ledger Nano S Plus

Wie jede Hardware Wallet stellt auch der Ledger Nano S Plus sicher, dass die privaten Schlüssel sicher auf dem Gerät generiert werden und diese dieses nicht verlassen. Dadurch ist im Vergleich zu Software Wallets ein sehr hohes Maß an Sicherheit gegeben.

Generell lässt sich die Sicherheit des Nano S Plus mit dem Nano X vergleichen. Beide verwenden die gleichen Komponenten, außer das der Nano X noch zusätzlich über einen Akku und Bluetooth für bessere mobile Kompatibilität verfügt. Gerade die Bluetooth Konnektivität bietet theoretisch die Möglichkeit für andere Angriffsvektoren, weswegen hier der Ledger Nano S Plus punkten kann.

Der Ledger Nano X hat das CSPN-Zertifikat (Sicherheitszertifikat der ersten Stufe), ausgestellt von der ANSSI (Nationale Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen) erhalten. Da die gleichen Komponenten verbaut wurden, ist dies auf den Ledger Nano S Plus übertragbar. Der Zertifizierungsbericht kann hier online eingesehen werden.



FAQ 3

Eigene Frage stellen

Ledger Hardware Wallets (Ledger Nano S Plus, Ledger Nano X oder Ledger STAX) unterstützen über 5.000 verschiedene Kryptowährungen. Darunter sind alle bekannten Coins wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple. Eine komplette Übersicht findet man hier:

Ledger unterstützte Kryptowährungen

 

Prinzipiell können so wie viele unterstützte Coins/Kryptowährungen auf dem Ledger Nano S gespeichert werden, wie man möchte. Denn die Hardware Wallet speichert lediglich die privaten Schlüssel, die den Zugriff auf die Coins gewährleisten. Um die Coins zu verwalten, muss die entsprechende App auf dem Gerät installiert sein.

Allerdings kann man nur eine bestimmte Anzahl an Apps gleichzeitig auf dem Ledger Nano S oder Nano X installieren. Das liegt daran, dass der Speicher des Ledger Nano S und Nano X begrenzt ist. Es ist aber kein Problem, Apps durch de- und installieren zu wechseln, dadurch gehen die Coins nicht verloren.

Wie viele Apps der Ledger STAX gleichzeitig speichern kann ist bisher nicht bekannt.

Die Einrichtung einer Ledger Hardware Wallet läuft in 4 einfachen Schritten ab.

  1. Ledger Live herunterladen, um den Einrichtungsprozess zu beginnen. Hier werden später auch Kryptowährungen verwaltet.
  2. PIN-Code wählen den Recovery Seed notieren – der 24-Wörter-Recovery Seed ist die einzige Sicherung des privaten Schlüssels. Gebe ihn niemals an andere weiter!
  3. Installieren von Anwendungen auf der Hardware Wallet über Ledger Live, zum Beispiel die Bitcoin Anwendung.
  4. Hinzufügen eines Kontos zur Verwaltung der Kryptowährungen

Der komplette Einrichtungsprozess für alle Modelle ist hier verständlich mit Videos erklärt: Ledger Getting Started.

Wer im Crypto-Space unterwegs ist, ist sicher schon einmal über die Abkürzung NYKNYC gestolpert. Diese steht für “Not your keys, not your coins” und ist eine grundlegende und wichtige Regel für den Umgang mit Kryptowährungen. Doch was bedeutet sie und was kannst du als Nutzer von Kryptowährungen daraus lernen?

Der Ausdruck “Not your keys, not your coins” bezieht sich darauf, dass man die privaten Schlüssel für seine Kryptowährungen besitzen muss. Die Person, die die privaten Schlüssel besitzt, entscheidet darüber, wie die damit verbundenen Krypto-Vermögenswerte ausgegeben werden. Das bedeutet, besitzt man sie nicht selber, vertraut man einer dritten Partei, dass diese nicht gegen den eigenen Willen transferiert werden. Dies ist beispielsweise bei der Lagerung von Kryptowährungen auf einer Online Börse der Fall. Hier liegen die privaten Schlüssel beim Betreiber der Börse.

Der Besitz der Schlüssel bedeutet aber auch, dass man selber für dessen Sicherheit verantwortlich ist. Daher gibt es Hardware Wallets, die eine sichere Generierung und Speicherung der privaten Keys sicherstellen.

Ein weit verbreiterter Hersteller ist Ledger. Dessen Geräte speichern wie bei allen anderen Herstellern die  privaten Schlüssel, ohne sie jemals den Computer oder dem Smartphone preiszugeben. Das bedeutet, dass selbst ein Hacker mit Zugriff auf den PC keinen Zugriff auf die wertvollen Kryptowährungen hätte. Bei Ledger kommen nur die hochwertigsten Sicherheitschips zum Einsatz, die als Secure Elements bekannt sind, um selbst hochentwickelten physischen Angriffen auf die Ledger Hardware Wallets standzuhalten.

zu den Ledger Hardware Wallets

Produktdaten

Vorteile
  • Modernste Sicherheit
  • Einfaches Backup in Form von 24 Wörtern
  • Einfachheit: 2 Knöpfe und ein kleiner Monitor in Form eines USB Sticks
  • 5500+ verschiedene Kryptowährungen werden unterstützt (zur kompletten Liste)
  • mehr Speicherplatz für über 100 Apps
KryptowährungenBitcoin, Tezos, Monero, Ethereum, Litecoin, Dogecoin, Zcash, Dash, Stratis, Ripple, Komodo, Bitcoin Cash, Ethereum Classic, ERC-20 Tokens, PoSW, ARK, Expanse, PivX, Vertcoin, Viacoin, NEO, Bitcoin Gold, Stellar, Hcash, DigiByte, Qtum, IOTA, Bitcoin Private, ZenCash, Nano, Nimiq, Peercoin, Woleet, Zcoin, Tron, Wanchain, Vechain, Ontology, Kowala, Icon, Particl, Rootstock, Hycon, Waves, Rise, FIC Network, Pirl, EOS, Akroma, Stealth, POA Network, Lisk, Musicoin, Factom, Gamecredits, MIX, ethergem
EingabemöglichkeitenButtons
KompatiblitätMycelium, Rainbow.me, BTC direct, Mercuryo, Metamask, MyEtherWallet, Bitstamp, SSH Agent, FIDO/U2F, Passwort Generator, OTP
Lieferumfang
  • 1 Hardware Wallet
  • 1 USB-C-auf-USB-A-Kabel
  • 1 Einführungsbroschüre
  • 3 Recovery Sheets
  • 1 Schlüsselband
MarkeLedger
PlattformWindows, Linux, MacOS, Android, Chrome OS
Altcoin Unterstützung
Open Source
FIDO U2F Authentifikator
Unterstützte Coins5500+
Gewicht21g
SchnittstelleUSB-C
Bildschirm
Größe62,39x17,40x8,24mm

Erfahrungsberichte 0

Keine Erfahrungsberichte vorhanden

Du hast eine Meinung zum Produkt oder eigene Erfahrungen?

Teile deine eigenen Erfahrungen mit dem Produkt hier. Auch Anmerkungen zum Artikel können hier geteilt werden.

Hinweise
Es können gerne Pseudonyme oder leere Felder hinterlassen werden. Es werden nur die angegebenen Daten gespeichert (Kommentar, Name, E-Mail, Webseite, keine IP Adresse). Weitere Hinweise zur Verarbeitung der Angaben und Widerspruchsrechte sind in der Datenschutzerklärung aufgeführt.




Shopvergleich

Alle 4 Preise prüfen (PopUp)
Shop Preis
Ledger Logo 2021
  • Kaufe Ledger Hardware Wallets direkt ohne Zwischenhändler vom Hersteller
  • Zahlreiches Zubehör im Shop
  • Empfohlen von Forbes, TechCrunch und Bloomberg
  • Mehr als 15 akzeptierte Zahlungsmethoden
Empfehlung Preis prüfen zum Shop

Aktuelle Aktionen

-10% Spare 10% mit dem LEDGER BACKUP PACK (Nano S Plus + Nano X)
-10% Spare 10% mit dem Ledger Nano X Family Pack Bundle (x3 Nano X)
Crpytomaan
  • Vertriebspartner von Ledger, TREZOR und Co
  • kostenloser Versand nach Deutschland
  • Cryptomaan Premium Service
Preis prüfen zum Shop
  • größter Onlineversandhandel, wo auch Hardware Wallets und Zubehör zu finden sind
  • Vorsicht ist geboten bei Privatverkäufen oder Betrüger Shops, die Amazon als Plattform nutzen
Preis prüfen zum Shop
  • Vorsicht ist geboten bei Privatverkäufen oder Betrüger Shops, die Amazon als Plattform nutzen
Preis prüfen zum Shop
 
Danke fürs Weitersagen!
Abonniere doch auch meinen Newsletter, um nichts mehr zu verpassen!