Bitcoin wurde 2008 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das erste mal erwähnt und zählt so zu der Ersten und noch immer am weit verbreitetsten Kryptowährung. Auch die ersten Bitcoin Hardware Wallets ließen nicht lange auf sich warten.
Mittlerweile gibt es viele Kopien und verbesserte Anwendungen, welche auch als Altcoins bezeichnet werden.Nichtsdestotrotz macht Bitcoin noch immer um die 70% des weltweiten Marktanteils aus und gilt als Voreiter in dieser Szene.
Alle Hardware Wallets, die Bitcoin untersützten, werden hier aufgelistet.
Bitcoin ist längst nicht mehr alleine: Es gibt viele weitere sogenannte Altcoins, die auch von Hardware Wallets unterstützt werden.
Bitcoin ist die zur Zeit bekannteste Kryptowährung, auch virtuelles Geld genannt, mit der größten Marktkapitalisierung. Bitcoin ist dezentralisiert, das heißt, es gibt keinen Besitzer oder eine zentrale Kontrolle, wie es bei herkömmlichen Währungen der Fall ist durch die Banken.
Transaktionen werden in einer kryptografischen Form gesendet und von Minern mit Hilfe von Computern verarbeitet und verifiziert. Alle Miner zusammen gerechnet ergeben eine riesige Rechenleistung, die Bitcoin zu dem macht, was es ist.
Alle Transaktionen werden in der Blockchain gespeichert. Dies kann man sich wie eine Auflistung aller jemals getätigten Transaktionen vorstellen. Dadurch, dass diese Blockchain von jedem Nutzer eingesehen und auch heruntergeladen werden kann, ist eine Manipulation von Transaktionen ausgeschlossen.
Bitcoin ist ein OpenSource Code, der bereits von vielen anderen Altcoins adaptiert wurde. In ihm ist auch festgelegt, dass es nie mehr als 21 Millionen Bitcoins geben wird.
Die verschiedenen Bitcoin Wallets
Während die technischen Aspekte von Bitcoin auch für erfahrende Informatiker gerade zu Beginn sehr verwirrend erscheinen, sind die verschiedenen Wallet Typen schnell bekannt. Denn dazu ist es überhaupt nicht notwendig, Bitcoin vollständig zu verstehen. Aber über die Wallets sollte man sich genau informieren, um einen Verlust seiner Kryptowährungen auszuschließen. Deswegen zähle ich hier nochmal die Hauptkategorien der Wallets auf.
Online Wallet
Zu Beginn haben wir die Bitcoin Online Wallet: Hier können Sie meist ein anonymes Konto anlegen, wodurch automatisch ein Adresspaar angelegt wird. So können Sie ganz bequem von überall aus über einen Browser auf Ihre Wallet zugreifen. Dabei ist zu beachten, dass sowohl der Besitzer als auch andere User durch Sicherheitslücken auf Ihre privaten Keys zugreifen können, da diese vom Webseitenbetreiber gespeichert werden. Daher sollte man diese Form der Wallet nur für kleine Beträge verwenden und wie Bargeld behandeln.
Software Wallet
Als nächstes haben wir eine so genannte Software Wallet. Hierbei installieren Sie eine Software auf Ihrem Endgerät, wo auch wiederum ein Schlüsselpaar generiert wird. Diese Variante ist bereits etwas sicherer, aber durch Viren oder Malware ist man immer noch der Gefahr ausgesetzt, seine Bitcoins zu verlieren.
Bitcoin Hardware Wallets
Und zu guter letzt haben wir die sicherste Methode zur Aufbewahrung von Bitcoins: Die Bitcoin Hardware Wallet. Bei diesem oben aufgelisteten Geräten werden die privaten Keys in einem sicherem Element gespeichert, auf das niemand Zugriff hat. Die Transaktionen werden automatisch über die Firmware auf der Hardware Wallet signiert und durch Sie freigegeben. Somit sind Sie vor allen Gefahren geschützt.
Bitcoin und andere Kryptowährungen
Viele, die an hier vorgestellte physische Wallets denken, denken in erster Linie an die Kryptowährung Bitcoin. Doch mittlerweile beschränken sich neue Modelle meist nicht mehr nur auf eine Kryptowährung.
Andere populäre Kryptowährungen neben Bitcoin wie Monero, Ethereum, Dash, Litecoin, Dogecoin und andere sind längst auf den gängigen Hardware Wallets vertreten. Und es kommen regelmäßig offizielle Erweiterungen der Hersteller dazu, als auch von der Community erstellte Erweiterungen bei Open Source Modellen.
Bei diesen inoffiziellen Erweiterungen sollten Sie sich aber vorher ausgiebig mit der Erweiterung beschäftigen, um möglichen Missbrauch auszuschließen. Hierzu bietet sich eine Internet Recherche an oder eine kurze Support Anfrage bei Ihrem Hersteller.
Viele Informationen zu Hardware Wallets gibt es im Bitcoin Wiki, allerdings bisher nur auf Englisch.