BC Vault One Testbericht 2023
BC Vault wurde über mehrere Jahre von einem unabhängigen Entwicklerteam entwickelt und bezeichnet sich nun als die Hardware Wallet mit dem benutzerfreundlichsten Design. Ob die Hardware Wallet hält, was sie versprichst, erfährst du im folgenden Testbericht.
Erster Eindruck
BC Vault One kaufen
Wie die meisten Hardware Wallets gibt es auch den BC Vault vorrangig online zu kaufen. Im offiziellen BC Vault Online Shop kostet das Gerät derzeit 159,99 € (klicke hier, um den aktuellen Preis zu prüfen). Der Versand erfolgt weltweit, wobei dieser noch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Außerdem gibt es noch viele offizielle Wiederverkäufer, die die Hardware Wallet vertrieben. Darunter ist auch der deutsche Shop .
Hardware Wallets sollten möglichst direkt beim Hersteller oder offiziellen Wiederverkäufern bestellt werden. Unseriöse Shops oder Privatverkäufer auf Plattformen wie eBay oder Amazon könnten die Geräte für ihre Zwecke manipulieren oder den Käufer austricksen. Auf diese Weise können Diebe zu einem späteren Zeitpunkt alle Coins aus deiner Hardware Wallet stehlen. Leider kam es in der Vergangenheit bereits zu solchen Fällen.
Was ist in der Box?
Das BC Vault One wird in einer kleinen Box unter dem Slogan “Wallets are for pocket money, Vaults are for safe keeping” geliefert. Sowohl die Box, als auch der USB-C Anschluss der Hardware Wallet sind mit Siegeln geschützt, um leicht herauszufinden, ob die Hardware Wallet manipuliert wurde. Neben der BC Vault Hardware Wallet befinden sich vier Sticker im Paket, eine kurze Anleitung, eine 1 GB Micro SD Karte und ein USB C Kabel.
Das Gerät ist 100x57x10mm groß und wiegt 42 Gramm. Das OLED Display ist mit 55×27,5mm eher groß unter den Hardware Wallets und hat eine Auflösung von 128×64 Pixeln. Neben dem Display befinden sich das D-Pad zum Navigieren und Auswählen. Auf der linken Seite ist der Slot für eine microSD Karte und der USB-C Stecker.
Einrichten des BC Vaults One
Benutze niemals ein bereits eingerichtetes Hardware Wallet. Du musst deinen eigenen PIN-Code oder dein eigenes Passwort wählen und die Sicherung selbst durchführen. Dies wird von niemandem vorgegeben!
Die Schnellstartanleitung verrät, wie die Hardware Wallet eingerichtet werden muss. Zunächst muss das Siegel am USB-C Anschluss entfernt werden und dann mit dem mitgelieferten Kabel das Gerät mit dem Computer verbunden werden. Nun schüttelt man den BC Vault, um den Zufallszahlengenerator zu initialisieren und zu sichern.
Anschließend kann auf der Seite www.bc-vault.com/first die Software heruntergeladen und installiert werden. Nach der Installation und Ausführung erscheint ein Anmeldebildschirm. Falls es nicht automatisch geschieht, kann man sich hier zunächst einfach mit einem leeren Passwort anmelden. Schließlich wird man aufgefordert, ein Globales Passwort für die Software sowie einen globalen PIN für das Gerät festzulegen. Letzteres ist eine Kombination der vier Richtungsbuttons, zum Beispiel HOCH, RUNTER, LINKS, LINKS.
Wenn man das globale Passwort oder den globalen PIN vergessen sollte, ist der BC Vault unbrauchbar und alle Kryptowährungen sind nicht zugänglich. Man sollte also darauf achten, sich an sie zu erinnern oder sie aufzuschreiben und an einem sicheren Ort aufzubewahren!
Das Gerät ist nun bereits fertig eingerichtet und einsatzbereit. Denn der BC Vault arbeitet nicht wie andere Hardware Wallets mit hierarchischen deterministischen Wallets und generiert somit für jedes erstellte Konto ein neues Backup.
Handhabung des BC Vaults
Um jetzt mit der Hardware Wallet zu arbeiten, können über die Software neue Wallets angelegt werden.
Alle Kryptowährungen sind dabei jederzeit zur gleichen Zeit nutzbar, es müssen keine Apps installieren werden.
Sobald eine neue Wallet angelegt wurde, empfiehlt es sich ein neues Backup anzulegen. Dieses kann man über die Einstellungen auf die SD Karte oder per QR Code ausgeben lassen.
Unterstützten Kryptowährungen und Geräte
Aktuell ist die Hardware Wallet nur mit dem Computer nutzbar. Eine Smartphone Integration ist aber bereits geplant. Folgende Plattformen werden aktuell unterstützt:
- Windows
- Linux
- MacOS
Das BC Vault unterstützt folgende Kryptowährungen:
- Bitcoin
- Ethereum
- Litecoin
- Dogecoin
- Dash
- Bitcoin Cash
- Ethereum Classic
- ERC-20 Tokens
- Bitcoin Gold
- Tron
- Vechain
- Icon
- OmiseGO
- 0x
- BINANCE COIN
- WaltonChain
- Polymath
- Salt
- Cindicator
- Dynamic Trading Rights
- Iconomi
- OriginTrail
- Viberate
- CargoX
- InsurePal
- Xaurum
Eine komplette Liste aller unterstützten Kryptowährungen findet man hier: BC Vault Kryptowährungen. Neben den Kryptowährungen werden noch folgende Dienste unterstützt:
- FIDO/U2F
Dokumentation und Support
Der BC Vault beschränkt sich auf Hilfeartikel und Support per E-Mail. Telefonsupport wird aktuell noch nicht angeboten.
Sicherheitsaspekte des BC Vaults
Jedes einzelne Wallet auf dem BC Vault wird individuell mit einer Kombination aus einem Passwort, das auf dem Computer eingegeben wird, und einer PIN, die über den BC Vault eingegeben wird, verschlüsselt. Darüber hinaus schützt eine globale PIN und ein Passwort, die Ihrem BC Vault eine zusätzliche Sicherheitsebene verleihen, das Gerät noch weiter. Das bedeutet, dass es insgesamt folgende Passwörter und PIN’s gibt:
- Globales Passwort: wird verwendet, um den Zugriff auf BC Vault zusammen mit der globalen PIN des Geräts freizuschalten. Wird in der Anwendung eingegeben.
- Globale PIN: wird verwendet, um den Zugriff auf BC Vault zusammen mit dem globalen Passwort des Geräts freizuschalten. Wird auf dem Gerät eingegeben.
- Wallet Password: wird verwendet, um Währungen aus einzelnen Wallets zusammen mit der Wallet PIN zu versenden. Wird in der Anwendung eingegeben
- Wallet PIN: wird für den Versand von Währungen aus einzelnen Wallets zusammen mit dem Wallet Passwort verwendet. Wird auf dem Gerät eingegeben.
Die BC Vault Verschlüsselung basiert auf der kombinierten Entropie des globalen PINs (Geräteeingabe) und des globalen Passwort (PC Eingabe). Jeder Verschlüsselungsschritt erfordert beide Komponenten, derzeit gibt es zwei Verschlüsselungen:
- Globale Verschlüsselung (wird verwendet, um die öffentlichen Schlüssel jeder Wallet auf dem Gerät offenzulegen).
- Verschlüsselung pro Wallet (wird verwendet, um dem Gerät zu ermöglichen, die im FeRAM gespeicherten privaten Schlüssel zu entschlüsseln).
Die globale Verschlüsselung liegt eine Ebene über der Verschlüsselung pro Wallet. Im Falle eines Angriffs muss der Angreifer beide Schichten bezwingen, bevor die privaten Schlüssel für ihn sichtbar sind.
Beim BC Vault werden die privaten Schlüssel nicht in einem Sicherheitschip gespeichert, sondern stark verschlüsselt im FeRAM. Dank der FeRAM-Technologie (im Gegensatz zu normalem Flash) werden die Daten im BC Vault sicher und ohne Datenverlust gespeichert, über 200 Jahre bei 35°C oder 10 Jahre bei 85°C. Darüber hinaus können die im FeRAM verwendeten Speicherzellen für 10^13 Lese-/Schreiboperationen pro Byte verwendet werden, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der Anzahl der vom Flash-Speicher unterstützten Lese- und Schreiboperationen darstellt.
Jeder BC Vault enthält die privaten Schlüssel einer Adresse mit 1 BTC, der mit genau diesem Schema verschlüsselt ist. Es soll zeigen, wie groß das Vertrauen der Entwickler in ihre Hardware Wallet ist.
Produktdaten
Vorteile | |
Nachteile | |
Kryptowährungen | Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Dogecoin, Dash, Bitcoin Cash, Ethereum Classic, ERC-20 Tokens, Bitcoin Gold, Tron, Vechain, Icon, OmiseGO, 0x, BINANCE COIN, WaltonChain, Polymath, Salt, Cindicator, Dynamic Trading Rights, Iconomi, OriginTrail, Viberate, CargoX, InsurePal, Xaurum |
Kompatiblität | FIDO/U2F |
Lieferumfang |
|
Marke | REAL security |
Plattform | Windows, Linux, MacOS |
Altcoin Unterstützung | |
Unterstützte Coins | 26 |
Open Source | |
Secure Element | |
Bildschirm | |
Schnittstelle | USB, microSD |
Eingabemöglichkeiten | Buttons |
Gewicht | 42g |
Größe | 100x57x10mm |
Erfahrungsberichte 0
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
FAQ 0
Eigene Frage stellenNoch keine Fragen zum Produkt vorhanden